Hier kommt RatedPower ins Spiel – eine cloudbasierte Softwarelösung, die verspricht, alles zu ändern. Mit wenigen Klicks soll RatedPower das komplette Design einer PV-Anlage übernehmen: von Modulplatzierungen über Ertragssimulationen bis hin zur elektrischen Auslegung. Klingt fast zu gut, um wahr zu sein?
Doch die entscheidende Frage lautet: Hält RatedPower im Jahr 2025 wirklich, was es verspricht? Und wie schlägt es sich im Vergleich zu flexibleren oder kostengünstigeren Alternativen wie SurgePV?
In diesem RatedPower-Review erhalten Sie:
- Einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Funktionen
- Unverblümtes Feedback von Ingenieuren und Entwicklern
- Eine faire Bewertung der Stärken, Schwächen und Preisgestaltung
- Einen Direktvergleich mit führenden Wettbewerbern
Wenn Sie ein Tool suchen, das Utility-Projekte in Rekordzeit vom Konzept zur Baureife bringen kann – lesen Sie weiter!
RatedPower vs. Alternativen (2025)
Warum SurgePV 2025 die Nase vorn hat
SurgePV ist die einzige Plattform, die folgendes kombiniert:
- KI-gestützte Modulbelegung mit LIDAR-Daten
- Vollständige 8760h-Ertragssimulation (inkl. P50/P90)
- Finanzmodul mit EEG-, MwSt.-, IRR- und PPA-Berechnung
- Vertragsfertige Angebote in unter 15 Minuten (inkl. eSign)
- Kompatibel mit SMA, Fronius, Huawei, KACO u. v. m.
👉 Sie möchten SurgePV direkt mit Ihrem nächsten Projekt testen?
Jetzt kostenlose Demo buchen und das Tool live erleben.
Was ist RatedPower?
Stellen Sie sich RatedPower als Ihre zentrale Arbeitsplattform für die Planung großer Solarkraftwerke vor. Die Software ist vollständig cloudbasiert und wurde von Grund auf für Utility-Scale-PV-Anlagen entwickelt – inklusive hybrider Systeme mit Batteriespeichern und Umspannwerken. Schluss mit verstreuten Excel-Tabellen, CAD-Dateien und externen Finanzmodellen: RatedPower vereint alles an einem Ort.
Gegründet in Madrid, hat RatedPower schnell die Aufmerksamkeit großer Entwickler und EPCs auf sich gezogen. Seit dem Beitritt zur Enverus-Gruppe im Jahr 2022 ist die Plattform Teil des PRISM-Ökosystems – inklusive Zusatzfunktionen wie Flurstücksgrenzen, Netzinfrastruktur-Overlay und integrierten Standortdaten. Die frühe Projektplanung wird dadurch deutlich effizienter.
Wer nutzt RatedPower?
- IPP-Unternehmen (Independent Power Producers)
- Versorgungsunternehmen und Netzbetreiber
- Technische Planungsbüros mit Fokus auf Netzanschlüsse und Einspeisepunkte
Wenn Sie bisher zwischen fünf verschiedenen Tools hin- und herwechseln mussten, ersetzt RatedPower diese komplett – und reduziert zeitraubende manuelle Schritte auf ein Minimum.
RatedPower – Zentrale Funktionen
RatedPower ist nicht einfach nur ein weiteres Planungstool – es ist eine komplette Suite für die Umsetzung anspruchsvoller Großprojekte im PV-Bereich. Sie können direkt mit der Geländebelegung starten – ohne separate GIS- oder CAD-Software.
☀️ Cloudbasiertes Layout mit Gelände-Intelligenz
RatedPower erkennt automatisch optimale Modulplatzierungen, Reihenabstände und Neigungswinkel – und passt alles dem realen Geländeverlauf an (Hügel, Senken, Neigungen). Das spart wertvolle Zeit bei der Topographieanpassung.
⚡ Durchgängige Elektroplanung
Egal ob PV, BESS, Umrichter, Umspannwerke oder Netzanschlusspunkte – RatedPower integriert die gesamte elektrische Kette in einem Workflow. Komplexe Hybridanlagen und Netzverknüpfungen werden damit einfach planbar.
🗺️ PRISM-Datenintegration
RatedPower greift direkt auf hochauflösende Daten aus dem Enverus-PRISM-Netz zu, darunter:
- Flurstücksgrenzen
- Nutzungszonen
- Netzinfrastruktur (Leitungen, Umspannwerke)
So wird aus der Machbarkeitsstudie ein präziser Entwurf – ohne Medienbrüche.
💸 LCOE-Optimierung & Ertragssimulation
Das Simulationsmodul liefert nicht nur Energieprognosen – es optimiert gezielt nach Levelized Cost of Energy (LCOE). Interne Analysen zeigen: Durch intelligente Layouts lassen sich bis zu 5 % der LCOE-Kosten einsparen gegenüber manuellen Entwürfen.
🔧 Komponentenbibliothek & automatische Stücklisten
Wählen Sie reale PV-Module, Wechselrichter oder BOS-Komponenten aus der Bibliothek – und lassen Sie sich automatisch eine vollständige Stückliste (BoM) sowie CAD-/SHP-Exportdateien für Beschaffung und Genehmigungen erstellen.
📊 Eingebaute Finanzmodellierung
RatedPower spricht nicht nur in kWh – sondern auch in €: Mit NPV, IRR, ROI und LCOE-Berechnungen liefern Sie projektentscheidende Zahlen für Investoren und Versorger direkt aus dem Tool.
Benutzererlebnis & Oberfläche
Trotz seiner Tiefe ist RatedPower leicht bedienbar für Nutzer mit Erfahrung im Großanlagenbereich.
🌐 Browserbasierter Zugriff – keine Installation
Einloggen und loslegen – keine Downloads, keine Updates, keine IT-Komplexität. Auch Teams in verschiedenen Standorten haben sofortigen Zugriff.
🧰 Rollenspezifische Workflows
- Techniker konfigurieren detaillierte Netzpläne
- Projektentwickler führen Machbarkeitsanalysen durch
Dank klar strukturierter Tools ist die Oberfläche anpassbar und zielgerichtet.
🗺️ Integriertes Karten- und Geländedesign
Alle Daten – vom Geländeprofil über Landnutzung bis zu Leitungsverläufen – erscheinen in einem interaktiven Kartenfenster. Das ermöglicht schnelle, fundierte Entscheidungen direkt im Browser.
Support & Schulung
Sollten Fragen auftreten, bietet RatedPower umfassende Ressourcen:
- Interaktive Video-Tutorials
- Regelmäßige Live-Webinare
- Hilfecenter mit Suchfunktion
- Enterprise-Supportkanäle für Großkunden
Die meisten Teams sind innerhalb weniger Tage startklar – selbst bei komplexen MWp-Projekten.
Avantages et Inconvénients
✅ Avantages
Plans ultra-rapides
Imaginez un projet qui prenait plusieurs jours sous AutoCAD… prêt à être révisé en quelques minutes. Le moteur d’automatisation de RatedPower permet de réduire le temps de conception jusqu’à 160 fois, ce qui vous laisse plus de temps pour remporter des appels d’offres que pour dessiner.
LCOE réduit, rentabilité accrue
Grâce aux simulations intégrées qui comparent automatiquement des dizaines de variantes de conception, RatedPower identifie les configurations optimales qui réduisent le coût actualisé de l’énergie (LCOE) d’environ 5 % — pour maximiser la rentabilité sans nécessiter plus de terrain ou d’équipements.
Tout-en-un pour projets utilitaires
RatedPower intègre les champs PV, les batteries, les postes de transformation et les points de raccordement réseau dans une interface unique. Fini les outils dispersés : tout est centralisé dans une seule plateforme.
Collaboration cloud en temps réel
Fonctionnant intégralement dans votre navigateur, RatedPower permet aux équipes de collaborer sans installation logicielle, sans conflits de versions, et sans transfert de fichiers. Toutes les modifications sont synchronisées instantanément, quel que soit l’endroit où vous travaillez.
Adopté par les leaders du secteur
Des développeurs de renom comme PNE, Sungrow ou Carolina Solar Energy utilisent RatedPower pour leurs projets à plusieurs millions d’euros. Ce n’est pas du marketing : c’est une plateforme conçue pour les environnements compétitifs à forts enjeux.
❌ Inconvénients
Courbe d’apprentissage pour les modules électriques avancés
Si votre équipe n’est pas encore familière avec les schémas de postes HT ou les modèles électriques utilitaires, certaines fonctionnalités peuvent sembler complexes. Prévoyez plusieurs jours de formation ciblée pour tirer pleinement parti de l’outil.
Tarification à l’échelle entreprise, peu transparente
RatedPower ne publie pas ses prix en ligne. L’accès passe obligatoirement par un commercial et les coûts varient selon la taille et les besoins du projet. Les petits développeurs ou les start-ups peuvent trouver la barrière d’entrée élevée sans engagement à long terme.
Trop complexe pour les petits projets
Pour des toitures résidentielles ou de simples installations commerciales, RatedPower est parfois surdimensionné. Si vous n’avez pas besoin de modélisation de terrain ou de postes de transformation, des outils plus légers peuvent suffire.
👉 Si vos projets sont plus petits ou si vous avez besoin d’un budget plus souple, envisagez une alternative plus agile comme SurgePV.
Tarification RatedPower (2025)
Reale Nutzerbewertungen & Erfahrungsberichte
RatedPower erhält durchweg sehr gute Bewertungen auf Plattformen wie G2 und SourceForge.
⭐ Nutzerbewertungen im Überblick:
- Durchschnittliche Bewertung: 4,5 von 5
- Positive Rückmeldungen: 98 %
- Würden es weiterempfehlen: 91 %
Was Nutzer sagen:
🗨️ „Wir haben unseren Design-Zyklus von vier Tagen auf unter zwei Stunden verkürzt.“ – Carolina Solar Energy
🗨️ „Mit RatedPower konnten wir unsere Angebotsabgabe um fast 50 % steigern – einfach weil wir schneller und sicherer agieren konnten.“ – FATA Engineering
Häufiges Lob:
✅ Präzise Anlagenlayouts
✅ Tiefe in der Finanzmodellierung (LCOE, IRR, NPV)
✅ Cloud-Leistung auf Enterprise-Niveau
✅ Bankfähige Ergebnisse – ideal für Investoren und Behörden
Häufige Kritikpunkte:
❌ Komplexität für Teams ohne Erfahrung im Utility-Scale-Bereich
❌ Keine transparente Preisstruktur oder kostenlose Testversion
❌ Eingeschränkter Nutzen für kleine PV- oder Gewerbeanlagen
Fazit: Lohnt sich RatedPower im Jahr 2025?
Ja – wenn Sie im Bereich Utility-Scale tätig sind.
RatedPower bietet eine durchgängige, cloudbasierte Umgebung zur Auslegung von PV-Anlagen, Batteriespeichern und Umspannwerken. Für große, netzgebundene Projekte liefert RatedPower genau die technische Tiefe und Dokumentationssicherheit, die für Finanzierungen und Genehmigungsverfahren entscheidend ist.
Doch Hand aufs Herz: Nicht jedes Team braucht diese Tiefe.
Wenn Sie hauptsächlich mit Wohnanlagen, kleinen Gewerbesystemen oder Hybridportfolios arbeiten – oder wenn Sie mehr Flexibilität bei Preis und Funktionen benötigen – dann sind schlankere Plattformen wie SurgePV, Aurora Solar oder HelioScope oft praxisnäher.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gibt es eine kostenlose Version oder Testphase von RatedPower?
Nein. RatedPower bietet keinen kostenlosen Zugang. Es arbeitet mit einem angebotbasierten Enterprise-Modell. Demos sind auf Anfrage möglich, aber Preise werden nur im Vertriebsgespräch besprochen.
Ist RatedPower für Wohn- oder kleine Gewerbeprojekte geeignet?
Technisch ja, aber in der Praxis oft überdimensioniert. Die Plattform ist auf große, netzgebundene Utility-Projekte ausgerichtet.
Unterstützt RatedPower internationale Projektteams?
Ja. Die Lösung wird weltweit eingesetzt. Dank der browserbasierten Oberfläche eignet sie sich ideal für verteilte Teams und Remote-Kollaboration.
Was unterscheidet RatedPower von Aurora oder SurgePV?
RatedPower punktet mit Engineering-Tiefe, etwa bei Umspannwerken, Netzmodellen und Finanzkennzahlen.
Aurora Solar konzentriert sich auf Verkaufstools und Wohnsegment.
SurgePV bietet eine leichtere, schnellere Oberfläche, flexibles Preismodell und unterstützt eine breite Palette an Projekttypen.
Wie lange dauert die Einarbeitung in RatedPower?
Technisch versierte Teams mit Erfahrung im Utility-Design werden meist nach wenigen Tagen produktiv.
Für weniger erfahrene Teams kann die Lernkurve deutlich steiler ausfallen – insbesondere bei Umspannwerk- und Netzkonfigurationen.