Hatten Sie jemals das Gefühl, zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit jonglieren zu müssen, wenn Sie Utility-Scale-Solarprojekte modellieren? Damit sind Sie nicht allein. In unserer Erfahrung stehen Ingenieure, Projektentwickler und Forscher oft vor einer schwierigen Wahl: Schnell arbeiten mit dem Risiko ungenauer Ergebnisse oder auf Nummer sicher gehen und Tage – oder sogar Wochen – für eine einzige Simulation investieren. In diesem PVsyst Review zeigen wir Ihnen, warum Sie sich nicht mehr entscheiden müssen.
PVsyst hat sich seit den 1990er-Jahren still und kontinuierlich einen Namen gemacht – von seinen Schweizer Ursprüngen bis hin zu Großprojekten weltweit. Wenn Sie bankfähige Ertragsprognosen erstellen oder eine PPA (Power Purchase Agreement) verhandeln, brauchen Sie verlässliche Zahlen – auch Ihre Investoren erwarten das. Raten bringt Sie hier nicht weiter.
Im Laufe der Jahre ist PVsyst mit der Branche gewachsen. Die aktuelle Version bietet weiterentwickelte Geländeschattierungsmodelle, Simulationen für Hybridsysteme sowie eine leistungsstarke Batch-Automatisierung, die Arbeitsabläufe von Tagen auf Stunden reduziert. Wir haben mit echten Anwendern gesprochen – EPCs, Consultants, sogar Hochschuldozenten – und alle sagen: Für präzise Ertragsprognosen ist PVsyst immer noch führend.
In den folgenden Abschnitten geben wir ehrliches Feedback dazu, was PVsyst hervorragend macht (Stichwort: detaillierte Einstrahlungsanalysen) – und wo es Nachholbedarf gibt (Hallo, Cloud-Kollaboration). Außerdem vergleichen wir PVsyst mit modernen Cloud-Plattformen wie Aurora oder HelioScope, analysieren die Preise und helfen Ihnen zu entscheiden, ob PVsyst das richtige Tool für Ihr nächstes Großprojekt ist.
Wenn Sie höchste Präzision verlangen – und bereit sind, jedes Detail der Systemperformance zu erkunden – bleiben Sie dran. Los geht’s.
PVsyst-Alternativen (2025) – Solardesign-Tools im Vergleich
Warum SurgePV die beste PVsyst-Alternative ist
- Design bis Vertrag in einem Tool: SurgePV deckt den kompletten Prozess ab – vom Layout über Simulation und ROI-Berechnung bis zur digitalen Vertragsunterschrift. Ganz ohne Excel und ohne CAD.
- EU- & Deutschland-Ready: EEG-konform, USt-Abbildung, NEC, DE/EN-Angebotsexporte inklusive.
- Bankfähig & Schnell: Verifiziertes 8760h-Modell mit integrierter Finanzberechnung in Echtzeit – ideal für Förderanträge, Kredite & Angebote.
- Kompatibel & erweiterbar: CRM integriert, API-fähig, SMA/Fronius/Huawei-Unterstützung, Export von BoM & SLDs inklusive.
👉 Jetzt eine Live-Demo von SurgePV buchen
Was ist PVsyst?
PVsyst ist eines der führenden Solarsimulationstools, das von Fachleuten weltweit für seine genaue und detaillierte Analyse geschätzt wird.
Die Software wurde Anfang der 1990er-Jahre von Prof. André Mermoud an der Universität Genf entwickelt. In über 25 Jahren hat sich PVsyst zur Standardlösung für PV-Simulationen und Machbarkeitsstudien entwickelt.
PVsyst greift auf eine umfangreiche, regelmäßig aktualisierte Komponentendatenbank von Solarmodulen und Wechselrichtern zurück. Zudem werden reale Wetterdaten eingebunden, um die Standortgenauigkeit der Ertragsprognosen zu gewährleisten.
Die grafisch geführte Benutzeroberfläche führt Sie Schritt für Schritt durch die Planung: Standort einrichten, Systemdimensionierung, Verschattungsanalyse und Ertragssimulation. Selbst erweiterte Parameter wie Temperaturverluste, Verschmutzung und bifaziale Module werden berücksichtigt.
Mit Sitz in der Schweiz unterstützt PVsyst heute Ingenieure, Berater, EPC-Dienstleister und Forscher in über 100 Ländern. Ziel ist es, transparente, belastbare Ertrags- und Verlustanalysen bereitzustellen – validiert für technische Due-Diligence-Prozesse und Finanzierungsprüfungen.
Egal ob Sie ein PPA-Angebot vorbereiten, eine Projektfinanzierung aufsetzen oder eine technische Prüfung für ein Großprojekt durchführen: Die ausführlichen Reports und benutzerdefinierten Ausgaben von PVsyst liefern verlässliche Daten für jede Projektphase.
Kernfunktionen: Für reale Genauigkeit gebaut
Was PVsyst auszeichnet, sind nicht bunte Menüs oder Effekthascherei, sondern fundiertes, transparentes Modellieren, dem Investoren, Netzbetreiber und Planer weltweit vertrauen.
Stundengenaue Leistungssimulation (8.760h)
PVsyst simuliert jede einzelne Stunde des Jahres, um das reale Verhalten Ihrer Anlage präzise abzubilden. Mit Multi-MPPT-Unterstützung, übersichtlichen Verlustdiagrammen und vollständigen Energieflussanalysen erhalten Sie ein lückenloses Performancebild. Ideal für bankfähige Ertragsgutachten und Netzstudien – vollständig dokumentiert.
Flexible Klimadaten & Einstrahlung
PVsyst nutzt Datenquellen wie Meteonorm, PVGIS, NASA-SSE oder erlaubt den Import eigener TMY-Datensätze. Egal ob Alpenregion, Mittelmeerklima oder Tropen – PVsyst passt sich an die Standortbedingungen präzise an.
Erweiterte Verschattungs- & Geländewerkzeuge
Erstellen Sie 3D-Szenen, modellieren Sie Horizontprofile, aktivieren Sie Backtracking-Funktionen für Nachführsysteme oder planen Sie bifaziale Module auf hügeligem Gelände. PVsyst bietet Topographie-Tools bis ins Detail – ideal für komplexe Standorte.
Umfangreiche Komponentendatenbank
Wählen Sie aus über 10.000 verifizierten Modulen, Wechselrichtern und Batteriesystemen – oder importieren Sie eigene Spezifikationen. So spiegelt Ihre Simulation genau die geplante Hardware wider.
Speicher, Hybrid- & Off-Grid-Betrieb
Simulieren Sie PV plus Batterie, Diesel-Hybridanlagen oder sogar Wasserpumpensysteme. Passen Sie Batterielebensdauer, Ladezyklen und Autonomiezeiten individuell an – für präzise Langzeitprognosen über 10, 20 Jahre oder mehr.
Integrierte Finanzkennzahlen
PVsyst geht über den reinen Energieertrag hinaus. Es berechnet LCOE, IRR, ROI, mehrstufige Tarifmodelle und Einspeisevergleiche – direkt neben den technischen Performance-Ergebnissen.
CLI-Automatisierung für Power-User
Mit PVsystCLI können Sie Simulationen stapelweise ausführen, mehrere Standorte vergleichen und automatisierte Berichte erstellen. Ideal für Beratungsunternehmen mit großen Portfolios oder für Tests mit zahlreichen Variablen gleichzeitig.
Benutzererfahrung & Oberfläche: Leistungsstark, aber nicht Plug-and-Play
PVsyst wurde für Ingenieure entwickelt – nicht für Gelegenheitsnutzer. Es handelt sich um eine ausschließlich Windows-basierte Desktop-Anwendung – keine Unterstützung für Mac, Linux oder Web. Sie benötigen also zwingend einen Windows-PC zur Ausführung.
Der Arbeitsablauf folgt einem klaren 4-Schritte-Assistenten: Standort wählen, System konfigurieren, Simulation starten, Ergebnisse auswerten. Das sorgt für Struktur, bedeutet aber auch zahlreiche Dialogfenster und Eingabemasken mit Detailparametern.
Für einfache Projekte läuft alles reibungslos. Bei komplexen 3D-Szenen mit Gelände und Nachführsystemen kann es auf älteren Geräten allerdings zu Performance-Einbußen kommen.
Das Design ist funktional, nicht stylisch. Sie finden verschachtelte Menüs, benutzerdefinierte Parameter und viele Zahlenfelder. Perfekt für erfahrene Anwender – jedoch überwältigend für Einsteiger in die PV-Modellierung.
Der Support erfolgt über ausführliche PDF-Handbücher, technische Leitfäden und ein aktives Forum. Video-Tutorials sind rar – die Einarbeitung erfolgt hauptsächlich durch Lesen statt Zuschauen.
PVsyst ist nicht flashy und nicht das schnellste Tool – aber wenn Genauigkeit entscheidend ist, z. B. bei der Validierung eines 100-MW-Freiflächenprojekts, der Simulation von Batteriealterung in einem Mikronetz oder dem Vergleich unterschiedlicher Tracker-Layouts, dann ist PVsyst die Referenz für transparente, belastbare Ergebnisse.
PVsyst – Stärken & Schwächen im Überblick
Vorteile
- Bankfähige Genauigkeit: Branchenweit anerkannt für Finanz- und Utility-Scale-Gutachten dank präziser 8.760h-Simulation.
- Tiefe Konfigurierbarkeit: Ob vertikale bifaziale Module, Diesel-Hybride oder komplexe PPA-Modelle – PVsyst meistert Spezialfälle zuverlässig.
- Umfangreiche Datenbibliotheken: Zugriff auf Tausende verifizierte Komponenten und globale Wetterdatenbanken.
- Offline-Nutzung: Einmal aktiviert, funktioniert PVsyst vollständig ohne Internet – ideal für sichere Standorte oder Außendienst.
- Batch-Automatisierung: Kommandozeilentools ermöglichen das gleichzeitige Ausführen Hunderter Simulationen – perfekt für Sensitivitätsanalysen oder Standortscreenings.
Nachteile
- Hohe Einstiegshürde: Die technische Oberfläche und die Vielzahl an Parametern erfordern Einarbeitungszeit.
- Nur Windows: Keine Mac-, Linux- oder Cloud-Version – kein plattformübergreifendes Arbeiten oder Remote-Zugriff möglich.
- Veraltete Benutzeroberfläche: Keine Drag-and-Drop-Funktion, keine CAD-ähnliche Modellierung – Layout-Erstellung wirkt umständlich.
- Nicht vertriebsorientiert: Kein integrierter Angebotsgenerator oder CRM-Anbindung – nicht geeignet für Verkaufsgespräche.
- Intransparente Preisgestaltung: Preise für Akademiker oder Großunternehmen nur auf Anfrage – keine öffentliche Preisübersicht verfügbar.
PVsyst Preisgestaltung
PVsyst verwendet ein Lizenzmodell pro Arbeitsplatz, sowohl für professionelle als auch akademische Anwender.
Professionelle Lizenz
Kostet etwa CHF 1.100–1.300 pro Arbeitsplatz (ca. 1.200–1.400 USD) und beinhaltet den vollen Funktionsumfang.
Akademische Lizenz
Erhältlich zu einem reduzierten Preis von ca. CHF 400–700 pro Arbeitsplatz – ideal für Universitäten und Studierende.
Kostenlose Demo
Eine eingeschränkte Demoversion kann kostenlos getestet werden – ideal, um erste Funktionen zu prüfen, bevor man sich festlegt.
Upgrades & Support
Ein jährliches Wartungspaket ist optional, wird aber empfohlen. Es beinhaltet Zugang zu Updates und technischem Support.
Mehrplatz- & Standortlizenzen
Bei Bedarf für mehrere Arbeitsplätze oder Institutionen sind Mengenrabatte und Standortlizenzen verfügbar. Einfach den Anbieter direkt kontaktieren.
Echtes Nutzerfeedback & Erfahrungsberichte
Im offiziellen PVsyst-Forum diskutieren Anwender intensiv über Verschattungsgenauigkeit, Performance-Verlangsamungen, Geländeanomalien und Tracker-Logik. Die Beiträge zeigen, wie Ingenieure sich gegenseitig bei realen Modellierungsproblemen helfen.
Auf Reddit und LinkedIn loben Fachleute PVsyst für seine technische Tiefe, geben jedoch zu, dass die Benutzeroberfläche veraltet wirkt und die Einarbeitung anspruchsvoll ist. Trotzdem ist es ein Werkzeug, dem sie vertrauen – auch wenn es Zeit braucht, es zu beherrschen.
Beispiel:
Unternehmen wie Mayfield Energy haben PVsyst fest in ihre Arbeitsabläufe integriert und bezeichnen es als Tool mit „Validierungsqualität“ für hochkritische Projekte.
So beschreiben Nutzer ihre Erfahrungen:
- „Beste Simulationsengine für Bankfähigkeit.“
- „CLI-Tools sparen Stunden bei der Portfolioanalyse.“
Und die ehrlichen Nachteile:
- „Man braucht Wochen, um richtig fit zu werden.“
- „Langsam bei großen Projekten mit Gelände + Trackern.“
Fazit: Lohnt sich PVsyst im Jahr 2025?
Wenn Sie maximale Genauigkeit statt optischem Schnickschnack benötigen, bleibt PVsyst auch 2025 ungeschlagen. Es wurde für Ingenieure, Berater und Solarprofis entwickelt, die datenbasierte Ergebnisse erwarten – nicht nur hübsche Visuals.
Nutzen Sie PVsyst für:
- Große Utility-Scale-Projekte & PPA-Angebote
- Hybrid- oder Off-Grid-Systemdesigns
- Detaillierte Finanzprognosen
- Batch-Simulationen ganzer Projektportfolios
In diesen Fällen ist PVsyst nicht nur hilfreich – sondern unverzichtbar.
Aber: Wenn Sie schnellere Abläufe, Teamarbeit in der Cloud oder einfache Vertriebsangebote bevorzugen, sind benutzerfreundlichere Alternativen wie SurgePV, Aurora oder HelioScope die bessere Wahl
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Brauche ich ständig Internet, um PVsyst zu verwenden?
Nein. Nach der Aktivierung funktioniert PVsyst vollständig offline – ideal für sichere Netzwerke oder Außeneinsätze ohne stabile Verbindung.
Wie bilde ich Batteriealterung in PVsyst ab?
Im Speichermodul können Sie Batteriealterung, Ladezyklen und Entladetiefen individuell definieren – für realitätsnahe Simulationen.
Kann PVsyst Off-Grid- oder Hybridanlagen simulieren?
Ja. PVsyst unterstützt Stand-Alone-Systeme, Diesel-Hybride und sogar PV-gesteuerte Wasserpumpen.
Warum verlangsamt sich PVsyst bei großen Projekten?
Komplexe 3D-Szenen mit Gelände, Trackern oder vielen Teilfeldern beanspruchen CPU/GPU stark. Einfachere Geometrien können Abhilfe schaffen.
Gibt es eine Möglichkeit, Simulationen automatisiert zu stapeln?
Ja! Mit PVsystCLI lassen sich Batch-Jobs, Parameter-Sweeps und automatisierte Berichte ganz ohne GUI ausführen.
Wie genau ist das Verschattungsmodell bei Gelände?
Sehr genau. PVsyst nutzt Mesh-Geometrien und Horizontprofile – allerdings mit hohem Rechenaufwand.
Kann ich Ergebnisse für Finanzanalysen exportieren?
Natürlich. Simulationen können als CSV, Excel-kompatibel oder PDF exportiert werden – ideal für Finanzabteilungen oder Investoren.