PVcase Bewertung 2025: Software für die Planung von Solarparks im Versorgungsmaßstab

Entdecken Sie unsere PVcase-Bewertung 2025 für bodengestützte Planung, Ertragsmodellierung und technische Werkzeuge. Erfahren Sie, wie PVcase Ihre Solarprojekte optimiert – jetzt entdecken! Ask ChatGPT

Rainer Neumann
July 27, 2025

In einer Branche, in der jede Minute zählt und Präzision Projekte gewinnt, hat sich PVcase still und effizient zur bevorzugten Lösung für Engineering-Teams im Utility-Solarbereich entwickelt. Mit über 1.500 Kunden in 75+ Ländern verändert die Plattform grundlegend, wie Solarteure komplexes Gelände planen, optimieren und simulieren.

Und 2025? Da legt PVcase noch einen drauf.

Dank neuer Funktionen wie Raytracing-Ertragssimulationen, Modul-übergreifendem Stringing und der wachsenden Prospect-Plattform für die Frühplanung entwickelt sich PVcase längst über klassische CAD-Automatisierung hinaus.

Entwickelt für Ingenieure – nicht nur fürs Design, unterstützt PVcase:

  • Bankfähige Leistungssimulationen
  • Geländebewusste Layout-Optimierung
  • Nahtlose AutoCAD-Integration
  • Skalierbare Multi-Projektverwaltung

Ob 500-kW-Flachdach oder 100-MW-Freifläche: PVcase liefert die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Workflow-Kompatibilität, die Ingenieure verlangen.

In diesem Review werfen wir einen Blick auf:

✅ Was PVcase wirklich kann – und für wen es gemacht ist
✅ Neue Features, Integrationen & internationale Expansion
✅ Vor- & Nachteile, Preistransparenz und echte Nutzerstimmen
✅ Wie es sich im Vergleich mit HelioScope, PVsyst und Aurora schlägt

Bereit zu sehen, warum Profis Excel-Tabellen und alte Tools gegen PVcase eintauschen? Los geht’s.

PVcase im Vergleich mit Alternativen (2025)

Funktion SurgePV (Testsieger) PVcase Aurora HelioScope PV*SOL / PVsyst
Plattform Cloud (ohne Installation) AutoCAD + Cloud Web Web Nur Windows
Layout KI + LIDAR + Dach-Scan CAD-basiert KI + LIDAR Manuell Manuell
Geländeanalyse Autom. Neigung + Rack-Tilt Komplexe Geländeformung Nur Dachneigung Einfache Neigungseingabe Import individueller Daten
Simulation 8760h + P50/P90 + Verluste Tracker + Raytracing-Yield Nur P50 8760h C&I-Fokus P50/P90/P99 bankfähig
Batterie-Support Vollständig (ESS, TOU, Backup) Teilweise Basic (nur Pro-Tarife) Ja
Angebote/Export DE/EN PDF + ROI + eSign Visueller Angebotseditor Einfaches PDF
Finanzlogik ROI, IRR, Tarife, EEG, KfW Eingeschränkt Mittelmäßig Detailliert (nicht vertriebsorientiert)
Dokumente Auto-BOM, SLD, Planpaket DWG/DXF-Export Add-on (Lyra) PVsyst-Export Manuelle Reports
Nutzerfreundlichkeit Sehr einfach (ohne CAD) Für Experten (CAD benötigt) Mittel (geführte UI) Mittel-schwer Komplex (für Ingenieure)
Ideal für EPCs (Wohnbau + Gewerbe) Utility-Scale CAD-Planer Vertriebs-/Designteams Kommerzielle Planungsteams Technische Forschung

 Warum SurgePV 2025 klar vorn liegt:

KI-Dachlayout + LIDAR = Superschnelle Planung
P50/P90 + ROI integriert = Bankfähige, belastbare Ergebnisse
Made for Germany: EEG, KfW, USt, dualsprachige PDFs, eSign
Cloud-App aus einer Hand: Kein CAD, keine Plug-ins, kein Durcheinander

👉 Sie möchten es live sehen?

Jetzt eine kostenlose SurgePV-Demo buchen
🔧 In weniger als 30 Minuten: Layout + Simulation + Angebot mit ROI – alles EEG-konform.
📎 Ohne CAD. Ohne Tabellen. Ohne Kopfzerbrechen.

Was ist PVcase?

PVcase ist eine leistungsstarke, modulare Planungsplattform für Solarteure, die C&I- und Utility-Scale-Projekte betreuen – und nicht nur einfache Wohnhausdächer.

Das Unternehmen wurde in Litauen gegründet und hat heute Hauptsitze in Vilnius und Kaunas. Mittlerweile unterstützt PVcase über 1.500 Solarunternehmen in mehr als 75 Ländern weltweit. Besonders geschätzt wird die nahtlose AutoCAD-Integration und die technisch präzise Ausrichtung auf Ingenieursbedürfnisse – ein klarer Favorit unter EPCs und professionellen Planungsteams.

PVcase ist als modulares Ökosystem aufgebaut, sodass Teams genau die Tools nutzen können, die sie benötigen:

  • Prospect – für Standortbewertung und Flächenanalyse
  • Ground Mount – CAD-basierte Layout- und Elektroplanung für Freiflächen
  • Roof Mount – schnelle und präzise Planung gewerblicher Dachanlagen
  • Yield – 3D-Raytracing-Simulation für bankfähige Energieerträge

Jedes Modul funktioniert unabhängig, aber im Zusammenspiel entsteht ein einzigartiger End-to-End-Workflow vom Standort bis zur Ertragssimulation, den kaum ein anderes Tool so bietet.

„Es ist die einzige Lösung, die CAD-Layout, geländebasierte Modellierung und Ertragssimulation in einem durchgängigen Prozess vereint.“
– PV-Ingenieur, G2

Schlüsselfunktionen von PVcase: Intelligente, schnellere Solarplanung

Mit PVcase geht es nicht nur darum, Funktionen abzuhaken – Sie profitieren von Echtzeit-Zeitersparnis, flüssiger Zusammenarbeit und einem Layoutprozess, der sich beinahe selbst erstellt. Hier ein Blick auf die wichtigsten Highlights 2025:

🧩 CAD-basierte Layoutautomatisierung

PVcase integriert sich direkt in Ihre AutoCAD-Umgebung – ohne Umwege oder Zwischenlösungen. Ob Sie Ground Mount oder Roof Mount nutzen:

  • Automatische String-Layouts, Einliniendiagramme und Umspannzonen direkt in CAD
  • Spart Stunden manueller Zeichenarbeit – Fokus auf das Wesentliche: Ingenieurarbeit

🌄 Geländebasierte Optimierung

Hanglage? Kein Problem. PVcase passt das Layout an reale Geländeprofile mit Millimeter-Genauigkeit an.

  • Visuelle Geländekarten unterstützen bei der optimalen Tischplatzierung
  • Cut-and-Fill-Bewertungen direkt im Planungsprozess – noch bevor die Bagger anrücken

⚡ Integrierte Elektroplanung

Schluss mit Tool-Hopping: PVcase übernimmt:

  • Kabeltrassenplanung
  • Tiefbau-/Grabenplanung
  • Automatische Stücklisten (BOM)

→ Weniger Koordinationsaufwand zwischen Layout- und Elektroteams, weniger Abstimmungschaos per E-Mail

☀️ PVcase Yield – Update 2025

Die neuesten Raytracing-Simulationen basieren auf physikalisch fundierten Einstrahlungsmodellen. Sie liefern bankfähige Energieprognosen, inklusive:

  • Verschattung durch Modulreihen
  • Terrain-Einflüsse
  • Bifaziale Gewinne
  • u. v. m.

→ Vergleichbare Genauigkeit zu PVsyst – direkt im PVcase-Workflow

🗺️ PVcase Prospect – für die Vorplanung

Standorte bewerten in Minuten statt Tagen: Prospect ermöglicht es Pre-Sales-Teams und Entwicklern, sofort loszulegen:

  • Flächen einzeichnen und bebaubarkeit bewerten
  • Bebauungspläne und Auflagen frühzeitig erkennen
  • Direktes Pushen der Daten ins Ground Mount-Modul zur Weiterplanung

🔄 Modulübergreifender Datenfluss

Von Prospect → Ground Mount → Yield: Alle Daten fließen reibungslos durch – kein Copy-Paste, keine Versionskonflikte.

Schnellere Entscheidungen, weniger Fehler, sauberer Engineering-Workflow.

Benutzererfahrung & Benutzeroberfläche

PVcase richtet sich klar an Fachleute, die bereits mit AutoCAD oder browserbasierten GIS-Tools arbeiten – und das merkt man.

Oberfläche & Lernkurve

  • AutoCAD-Plugin wirkt nativ für erfahrene CAD-Anwender
  • Prospect und Yield laufen im Browser – schnell & leicht zugänglich
  • Ingenieure fühlen sich sofort zuhause – CAD-fremde Nutzer benötigen eine steilere Einarbeitung

Geschwindigkeit & Performance

„Ground Mount spart Hunderte Stunden“ – G2-Rezensent

  • Batch-Erzeugung von Strings, Kabeltrassen und Gräben
  • Bei extrem großen Projekten berichten einige Nutzer von verzögerter Performance – insgesamt jedoch stabile Leistung

Support & Schulung

  • Zugang zur PVcase Academy, Live-Webinare und Chat-Support
  • Gut dokumentiertes Hilfezentrum & reaktive Onboarding-Begleitung
  • Laufende Updates, basierend auf Nutzerfeedback

„Das Support-Team ist das Beste, mit dem ich je gearbeitet habe – sehr kompetent und schnell.“
– Design Manager, Capterra

Vorteile & Nachteile

✅ Vorteile

Wenn Geschwindigkeit, Präzision und Kontrolle über die Standortplanung entscheidend sind, liefert PVcase reale Effizienzrendite – nicht nur schöne Mock-ups.

🚀 Branchenführende Automatisierung

Ground Mount spart Hunderte Stunden“ – ein wiederkehrendes Nutzerzitat.
Durch Automatisierung von Grabenverlauf, Einliniendiagrammen und Tischplatzierung direkt in AutoCAD werden Tagesaufgaben auf Minuten reduziert.

🏆 Ausgezeichnete CAD-Plattform

Von G2 als Bestes CAD- & PLM-Tool 2025 ausgezeichnet – PVcase wird regelmäßig für Stabilität, Geschwindigkeit und Support gelobt.

🧩 Modulare Flexibilität

Wählen Sie nur, was Ihr Team braucht: Prospect, Ground Mount, Roof Mount oder Yield.
Keine unnötigen Bundles oder überladene Funktionen.

📊 Fortgeschrittene Ertragssimulation

PVcase Yield bietet Raytracing, bifaziale Modellierung und Integration thermisch-elektrischer Verluste. Für Teams mit investorentauglichen Ertragsberichten auf Augenhöhe mit PVsyst.

🌍 International einsetzbar

Verfügbar in über 6 Sprachen – darunter Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Hindi. Ideal für verteilte Teams & internationale Projektentwickler.

„Hervorragender Support. Updates kommen schnell und das Team hört wirklich auf Ingenieure.“
– Senior PV-Designer, G2

⚠️ Nachteile

So leistungsfähig PVcase auch ist – es hat auch Einschränkungen und eignet sich am besten für technisch versierte Teams mit CAD-Infrastruktur.

🧱 AutoCAD erforderlich

Die Kernmodule von PVcase setzen auf AutoCAD.
Wer keinen CAD-Zugang oder keine Erfahrung damit hat, wird Herausforderungen beim Einstieg erleben.

📏 Komplexität bei kleinen Projekten

Für kleine Wohnanlagen oder schnelle Angebote kann PVcase überdimensioniert wirken – insbesondere im Vergleich zu kostenlosen Tools wie OpenSolar.

🧭 Benutzeroberfläche

Einige Anwender berichten über Ruckler bei datenintensiven Ansichten in Prospect oder bei der Modellierung komplexer Geländestrukturen.
Die Oberfläche wird in solchen Fällen als „etwas träge“ beschrieben.

📚 Lernkurve

Teams ohne AutoCAD-Erfahrung benötigen zusätzliche Schulung. Trotz gutem Onboarding geht PVcase von technischer Vorerfahrung aus.

PVcase Preise (2025)

Lizenztyp Geschätztes Modell Anmerkungen
Pro Modul Einzelne Lizenzen pro Modul (z. B. Ground, Yield) Sie zahlen nur für das, was Sie tatsächlich nutzen.
Enterprise Mehrplatz- / Teamlizenzen Maßgeschneiderte Implementierung für größere EPCs & Planungsbüros
Kostenlose Testversion Auf Anfrage verfügbar Über das PVcase Help Center oder den Vertrieb anfordern
Jahreslizenzen Erwartete Struktur Laufender Support & Funktions-Updates inbegriffen

Echtes Nutzer-Feedback & Erfahrungsberichte

PVcase erhält durchweg positives Feedback von Ingenieuren, insbesondere von jenen, die an großen Solarparks oder komplexem Gelände arbeiten.

💬 Was Nutzer begeistert:

  • Spart hunderte Stunden.” (G2)
  • Bankfähige Design-Ausgaben, automatisierte Grabenerstellung ist ein Game-Changer.”
  • Das beste Support-Team, mit dem wir je gearbeitet haben.” – mehrfach in G2-Bewertungen erwähnt

⚠️ Kritik & Einschränkungen:

  • Benutzeroberfläche wird bei großen Datensätzen träge.” – Nutzer von Prospect
  • Hohe Lernkurve, wenn man nicht mit CAD vertraut ist.”
  • Wünschenswert wären intuitivere Bearbeitungsoptionen für Dachlayouts.”

🎯 Fazit der Community: Kein einfaches Tool – aber ein echter Leistungsschub für alle, die umfassende Planungsarbeit direkt in AutoCAD erledigen.

Fazit:

Ist PVcase 2025 die richtige Wahl für Sie?

Wenn Ihr Team CAD-basiert arbeitet und tiefgreifende technische Kontrolle schätzt, ist PVcase ein erstklassiges Werkzeug. Seine Stärken in Geländemodellierung, Tracker-Design und Raytracing-Ertragssimulationen machen es zur ersten Wahl für Ingenieurteams im Utility-Segment.

Doch diese Power kommt mit:

  • einer steilen Lernkurve
  • und der Abhängigkeit von AutoCAD-Lizenzen

Sie suchen nach einer schnelleren, kollaborativeren Alternative?

Wenn Sie stattdessen Wert legen auf:

  • Schnellere Angebote, ohne technische Genauigkeit zu verlieren
  • Vernetzte Workflows, die Planung, Vertrieb & Umsetzung zusammenführen
  • Eine flexible Plattform, geeignet für Wohngebäude, Gewerbe & Speicherprojekte

…dann ist SurgePV vielleicht die clevere langfristige Wahl.

Vergleichen Sie noch Solar-Design-Tools?

PVcase ist auf Präzision ausgelegt – aber nicht jedes Team braucht diese Granularität oder möchte mit mehreren Tools & Lizenzen jonglieren.

Erleben Sie den Unterschied selbst

🎯 Buchen Sie eine persönliche Demo und sehen Sie, wie SurgePV:

  • schneller planen lässt
  • Zusammenarbeit verbessert
  • mehr Projekte erfolgreich abschließt

…alles über eine moderne, einfach zu bedienende Oberfläche – mit skalierbarem Preismodell.

👉 Jetzt kostenlose SurgePV-Demo buchen
Kein Druck. Keine Verpflichtung. Nur klare Antworten – und ein besserer Weg, Ihr Solarunternehmen zu skalieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen PVcase Yield und PVsyst?

PVcase Yield verwendet fortschrittliches 3D-Raytracing und geländeabhängige Modellierung, um Einstrahlung und Verschattung realistisch zu simulieren – ideal für bankfähige Ertragsprognosen auf komplexem Terrain.
PVsyst hingegen basiert auf statischen CAD-Inputs und tabellenähnlichen Konfigurationen – ebenfalls präzise, aber weniger visuell und interaktiv.

Ist Prospect in Europa verfügbar?

Ja. PVcase Prospect ist in ganz Europa und international verfügbar. Es unterstützt mehrsprachige Demos in Englisch, Spanisch, Deutsch, Französisch, Portugiesisch und Hindi – ideal für internationale Projektentwicklungsteams.

Kann PVcase Ground Mount Projekte im Versorgungsmaßstab (Utility-Scale) abbilden?

Absolut. Ground Mount wurde speziell für den großflächigen Einsatz entwickelt – einschließlich Anlagen über 1 MW, mit voller Unterstützung für Tischoptimierung, Kabeltrassenplanung und Geländemodellierung im großen Maßstab.

Wie hoch ist die Lernkurve?

Wenn Ihr Team CAD-Erfahrung hat, ist der Einstieg schnell – die meisten Ingenieure berichten, dass sie innerhalb weniger Tage produktiv arbeiten können.
Für Nicht-CAD-Nutzer kann die Einarbeitung jedoch steiler sein – vor allem in Bezug auf AutoCAD-Navigation und Layer-Verwaltung.

Kann ich Stücklisten, Stringdesigns und Geländedaten exportieren?

Ja. PVcase bietet umfassende Exportfunktionen, darunter:

  • Stücklisten (BOM)
  • Kabelverläufe
  • Erdbewegungsmengen / Geländekorrekturen
  • Einliniendiagramme (SLD)

Alle Berichte werden direkt aus der Konstruktionsumgebung generiert – bereit für technische Prüfung oder Beschaffung.