Sind Sie es leid, jeden Monat hunderte Euro für einfache Angebotserstellungen auszugeben? Verständlich. In diesem OpenSolar Review stellen wir Ihnen eine Plattform vor, die vollständig kostenlos ist – mit integriertem Design, CRM, Angebots-Tool und Fernanalyse. Keine versteckten Kosten, keine Abo-Fallen.
Stellen Sie sich vor, Sie kündigen all Ihre Einzelabos – und erstellen trotzdem binnen Minuten professionelle, ansprechende Angebote. Genau das verspricht OpenSolar für kleine bis mittelgroße Solarteams sowie selbstständige Vertriebsmitarbeiter.
OpenSolar im Vergleich: Alternativen 2025 im Überblick
Warum SurgePV die Nase vorn hat
✅ Volle Einhaltung deutscher Vorschriften: EEG-Einspeisevergütung, KfW-Förderprogramme, Umsatzsteuer berücksichtigt
✅ Komplettlösung: Vom Layout bis zur Unterzeichnung – alles in einem System
✅ Realistische Verschattungsanalyse: KI + LIDAR für präzise Modulplatzierung
✅ Entwickelt für Vertrieb & Technik: Keine Tool-Wechsel notwendig
👉 Jetzt Live-Demo buchen und Ihr Projekt innerhalb von 60 Minuten mit SurgePV modellieren lassen – maßgeschneidert für den deutschen Markt. Jetzt Angebot erhalten
Was ist OpenSolar?
Haben Sie sich jemals gefragt, ob es wirklich eine völlig kostenlose Solarsoftware gibt, die sich wie ein professionelles Tool anfühlt? OpenSolar wurde genau mit dieser Vision in Sydney gegründet – von ehemaligen Sungevity-Mitarbeitern, die den Frust der Branche hautnah miterlebt haben: hohe Lizenzkosten für Planungstools, umständliche CRM-Systeme und veraltete Angebotsplattformen.
Das Ziel von OpenSolar war klar: Photovoltaik demokratisieren. Jeder Solarteur und Planer soll kostenlos Zugriff auf ein leistungsfähiges, cloudbasiertes Werkzeug erhalten. Heute nutzen mehr als 25.000 Fachleute in über 160 Ländern diese Plattform – Tendenz steigend.
Im Gegensatz zu klassischen Softwareanbietern mit teuren Lizenzen und Paywalls setzt OpenSolar auf ein Partnerökosystem mit Modulherstellern, Finanzdienstleistern und Genehmigungsplattformen – die Software bleibt für Sie dauerhaft kostenlos.
Doch „kostenlos“ bedeutet hier nicht „eingeschränkt“: OpenSolar bietet professionelle Funktionen für:
- 3D-Anlagenplanung mit hochauflösenden Luftbildern
- Integriertes CRM und Projektmanagement
- Individuelle Angebotsgestaltung in wenigen Minuten
Alles ist webbasiert – Sie können jederzeit und von überall entwerfen, verwalten und verkaufen. Ob OpenSolar mit teuren Tools mithalten kann? Lesen Sie weiter in diesem OpenSolar Testbericht, um es herauszufinden.
Hauptfunktionen: Das bietet OpenSolar
Haben Sie sich je gefragt, ob eine völlig kostenlose Solarplattform Ihre gesamte Softwarelandschaft ersetzen kann?
In diesem OpenSolar Testbericht zeigen wir, wie Sie teure, voneinander getrennte Tools hinter sich lassen – und stattdessen Planung, CRM, Angebote und mehr in einer einzigen, intuitiven Benutzeroberfläche vereinen.
Cloudbasierte Planungs-Engine
Erstellen Sie detaillierte Systemlayouts in wenigen Minuten – mithilfe von:
- Hochauflösenden Luftbildern
- Interaktiven 3D-Werkzeugen
Zwar erreicht OpenSolar nicht die technische Tiefe spezialisierter Software wie Aurora oder PVsyst, doch für Wohngebäude und kleine gewerbliche Anlagen ist die Genauigkeit absolut ausreichend – und schnell genug für Live-Präsentationen im Kundengespräch.
Angebotserstellung
Warum sich noch mit PDFs und E-Mail-Anhängen abmühen, wenn Sie ein professionelles Online-Angebot teilen können?
Mit OpenSolar integrieren Sie auf Wunsch:
- Finanzierungsoptionen, die Zahlungsmodelle verständlich darstellen
- Visualisierungen zu Einsparungen und Amortisation
- Energieerträge in Echtzeit für maximale Transparenz
- Tools für digitale Unterschrift und direkte Zahlung
💡 Stellen Sie sich vor: Sie senden ein durchgestyltes Angebot vom Tablet – und der Kunde fragt: „Wann können wir loslegen?“
Integriertes CRM
Vom ersten Lead bis zur Rechnungsstellung – alles zentral verwaltet:
- Lead-Erfassung und Kundenmanagement
- Automatisierte Follow-ups per SMS und E-Mail
- Kalenderabgleich für Vor-Ort-Termine
- Statusverfolgung und Online-Zahlungsabwicklung
👉 Kein Wechsel mehr zwischen Apps – Ihr Fokus bleibt auf dem Vertragsabschluss.
Verschattungsanalyse aus der Ferne
Überspringen Sie den Vor-Ort-Termin, wenn möglich: Mit integrierten Verschattungswerkzeugen und Luftbildanalysen prüfen Sie Dachhindernisse und Baumbestand ganz bequem aus der Ferne – das spart Zeit und erhöht die Effizienz.
Integration von Stromtarifen & Förderprogrammen
OpenSolar ruft automatisch lokale Stromtarife, Zeitzonenmodelle und Förderdaten ab – für präzise, überzeugende Einsparungsprognosen auf Basis realer Parameter.
API-Zugriff & White-Label-Funktion
Sie möchten OpenSolar im eigenen Look & Feel nutzen? Kein Problem.
- White-Label-Branding für eine markenkonforme Oberfläche
- Offene API-Schnittstelle zur Integration mit ERP, Lead-Management oder internen Dashboards
Partner-Marktplatz
Greifen Sie direkt über OpenSolar auf ein wachsendes Netzwerk an:
- Modul- und Wechselrichterherstellern
- Dienstleistern für Genehmigungen
- Finanzierungspartnern
➡️ Ein durchgängiger Workflow von der Planung bis zur Installation – ohne Medienbruch.
Benutzerfreundlichkeit & Oberfläche
Kaum zu glauben: All diese Funktionen laufen in einer einfachen, browserbasierten Oberfläche – keine Downloads oder Installationen nötig.
Dank Mobil- und Tablet-Kompatibilität erstellen Sie Angebote direkt vom Dach oder im Wohnzimmer des Kunden.
Schnelles, unterstütztes Onboarding
Die meisten Teams sind innerhalb von weniger als einem Tag startklar.
Warum? OpenSolar begleitet Sie Schritt für Schritt – mit:
- Einem leicht verständlichen Setup-Assistenten
- Vorlagenbasierten Projekt-Workflows
- Interaktiven Tutorials und einem umfangreichen Hilfezentrum
🧩 Es ist wie ein persönlicher Coach für Ihre Solarsoftware – nur ohne Fitnessstudio.
Keine Softwareinstallation erforderlich
Schon einmal den Überblick verloren, welche Version eines Tools Sie gerade verwenden? Mit OpenSolar gehört das der Vergangenheit an.
- Einfach den Browser öffnen – keine Downloads, keine Updates, keine Kompatibilitätsprobleme
- Und das Beste: Sie können Angebote direkt auf dem Tablet erstellen, während Sie auf dem Dach des Kunden stehen – genauso reibungslos wie am Bürorechner
Schnelles & unkompliziertes Onboarding
Die meisten Teams starten innerhalb eines Tages mit echten Kundenangeboten – viele brauchen dafür nur wenige Stunden. Warum?
Weil OpenSolar Sie bei jedem Schritt unterstützt – mit:
- Einem einfachen Einrichtungsassistenten
- Vorlagenbasierten Projekt-Workflows
- Interaktiven Tutorials und einem umfassenden Hilfezentrum
💡 Es ist, als hätten Sie einen persönlichen Solar-Coach an Ihrer Seite – nur ohne Schweiß und Hanteln.
Eine Plattform für den gesamten Prozess
Stellen Sie sich vor: Ein Lead landet in Ihrem Posteingang. Sie entwerfen die Anlage, passen das Angebot an und versenden den Vertrag – alles ohne zwischen Anwendungen zu wechseln.
OpenSolar vereint Leads, Layouts, Angebote und Unterschriften in einer einzigen digitalen Plattform – damit Sie mehr Abschlüsse erzielen, statt sich durch Menüs zu klicken.
Vor- und Nachteile von OpenSolar
Wenn man es genau betrachtet, bietet OpenSolar erstaunlich viel für eine kostenlose Plattform – aber sie ist nicht in jedem Szenario die perfekte Lösung. Hier kommt eine ehrliche Einschätzung, was überzeugt – und wo mögliche Grenzen liegen.
✅ Vorteile
💸 100 % kostenlose Kernplattform
Kein Scherz: Keine Lizenzen, keine Benutzergebühren, keine Vertragsbindung. Sie erhalten unbegrenzten Zugriff auf Planung, Angebotswesen, CRM und digitale Signaturen – ganz ohne Kreditkarte.
🧰 Kompletter Vertriebs-Workflow in einer Plattform
Warum zwischen drei oder vier Tools wechseln, wenn eines alles kann? OpenSolar vereint:
- Standortplanung
- Verschattungsanalyse
- Angebotserstellung
- Kundenverwaltung (CRM)
- Digitale Unterschrift
➡️ All das in einem einzigen cloudbasierten Workspace – ersetzt mehrere kostenpflichtige Tools auf einen Schlag.
⚡ Geschwindigkeit von Lead bis Abschluss
Mit interaktiven Angeboten und integrierter Finanzierung bewegen Sie sich vom Erstkontakt zum unterschriebenen Vertrag in unter einer Stunde.
💡 Oft ist der Deal abgeschlossen, bevor der Wettbewerb überhaupt sein Follow-up sendet.
🌍 Globale Einsatzfähigkeit
Ob Sie in Euro, Dollar oder Rupien kalkulieren: OpenSolar bietet regionale Stromtarife, Mehrwährungen und landesspezifische Förderdaten – perfekt für Teams in Deutschland, Europa, Indien, Australien und mehr.
👨💻 Einsteigerfreundliche Oberfläche
Auch ohne Vorkenntnisse in Planungstools kommen Sie mit OpenSolar in wenigen Stunden ins Arbeiten. Ideal für neue Teammitglieder, Solo-Vertriebler oder alle, die lieber klicken statt programmieren.
„Es ist schön und effizient. Vom Angebotsdesign bis zum CRM ist alles lächerlich einfach zu bedienen.“
– Nutzerbewertung im Google Play Store
❌ Nachteile
🧮 Vereinfachte 3D- und Elektroplanung
Wenn Sie bankfähige LIDAR-Analysen oder String-Layouts nach NEC-Norm benötigen, sind Lösungen wie Aurora oder PVsyst präziser.
OpenSolar setzt auf Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit, nicht auf elektrotechnische Tiefe.
🌐 Nur webbasiert – kein Offline-Modus
Kein Internet = kein Zugriff. In Gegenden mit schlechter Verbindung kann es zu Ladeverzögerungen kommen.
👉 Wenn Sie regelmäßig in ländlichen Regionen installieren, sollten Sie eine Offline-Alternative bereithalten.
🚫 Nicht für Utility-Scale-Projekte geeignet
OpenSolar überzeugt bei Wohn- und kleinen Gewerbeprojekten. Für Megawatt-Anlagen oder komplexe Netzanschlüsse braucht es eine spezialisierte Software mit umfassender Elektro-Modellierung.
🔒 Bedenken bei Datenweitergabe
Da OpenSolar kostenlos ist, finanziert es sich über Partner-Ökosysteme.
Einige Nutzer fragen sich, wie ihre Kundendaten im Hintergrund verwendet werden.
➡️ Empfehlung: Lesen Sie die Datenschutzerklärung sorgfältig.
OpenSolar Preisstruktur (Stand 2025)
Echte Nutzerbewertungen & Erfahrungsberichte
OpenSolar erhält regelmäßig Lob für sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, die Benutzerfreundlichkeit und die Qualität der Angebotsdokumente.
Von G2:
„Sehr nützlich … Planung, Präsentation und Verkauf – alles in einer Plattform.“
– Martín Eduardo
„Genauigkeit ist entscheidend … und es ist einfach, Module zu ändern und neu zu berechnen.“
– Lakshman B.
Von Reddit:
„Ich würde OpenSolar sogar dann bevorzugen, wenn es 250 $ im Monat kosten würde.“
– Installateur mit Erfahrung in Aurora & HelioScope
Aus den App-Stores:
- Bewertung: 4,7+ auf Google Play und im Apple App Store
- Gelobt für: klare Benutzeroberfläche, einfaches CRM und mobile Nutzbarkeit
- Kritikpunkt: Satellitenbildqualität teils gering in ländlichen oder unterversorgten Regionen
Unser Fazit: Lohnt sich OpenSolar im Jahr 2025?
Wenn Sie Teil eines kleinen oder mittelgroßen Solarteams sind, zeigt unser OpenSolar-Test: Diese Plattform ist eines der besten Angebote auf dem Markt.
Und damit meinen wir nicht „billig“, sondern komplett, leistungsstark – und dabei kostenlos.
✅ Eine moderne Oberfläche, die leicht erlernbar ist
✅ Integriertes CRM, damit keine Leads verloren gehen
✅ Sofortige Angebote mit eingebetteter Finanzierung
✅ Lokale Tarife & Förderdaten für präzise Standortangebote
✅ API-Zugriff & wachsender Marktplatz für Hardware, Genehmigungen und Finanzierung
Für viele Installateure, Solateure und EPCs deckt OpenSolar den gesamten Workflow ab – Planung, Angebot, CRM und mehr – ohne das Softwarebudget zu belasten.
Aber: Es ist nicht für jeden geeignet.
Wenn Sie regelmäßig mit:
- komplexer Elektroplanung,
- Utility-Scale-Anlagen oder
- Offline-CAD-Workflows
arbeiten, stoßen Sie schnell an Grenzen. In solchen Fällen bieten kostenpflichtige Plattformen wie Aurora, PVcase oder SurgePV deutlich tiefere technische Funktionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist OpenSolar wirklich kostenlos?
Ja – absolut! Sie erhalten uneingeschränkten Zugriff auf die wichtigsten Funktionen: Planung, CRM, Angebotsgenerator – für beliebig viele Nutzer und Projekte. Keine versteckten Gebühren.
Wie verdient OpenSolar Geld?
OpenSolar arbeitet mit Hardware-Herstellern, Finanzdienstleistern und Genehmigungsstellen zusammen. Die Plattform selbst bleibt kostenfrei, finanziert durch das Partnerökosystem.
Kann ich OpenSolar für große oder Utility-Scale-Projekte nutzen?
OpenSolar eignet sich bestens für private und kleinere gewerbliche Anlagen. Für Großprojekte im Megawattbereich oder bei komplexen Netzeinspeisungen empfiehlt sich eine Plattform mit tiefer Elektroplanung.
Brauche ich eine Internetverbindung?
Ja – OpenSolar läuft vollständig im Webbrowser. Sie benötigen eine stabile Verbindung zum Planen, Angebotserstellen und Projektverfolgen.
🖥️ Denken Sie an Ihre bevorzugte Web-App – immer aktuell, jederzeit griffbereit.
In welchen Ländern funktioniert OpenSolar?
OpenSolar ist weltweit einsetzbar. Sie können in Euro, Dollar, Rupien und anderen Währungen kalkulieren.
Die Plattform unterstützt regionale Stromtarife und Förderdaten für Märkte wie Deutschland, EU, USA, UK, Australien und Indien.
❓Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns oder werfen Sie einen Blick ins OpenSolar Hilfe-Center.