Aurora Solar im Test – Funktionen, Vorteile & Nachteile (2025)

Entdecken Sie unseren Aurora Solar Test 2025: KI-gestützte 3D-Dachmodellierung, LiDAR-basierte Verschattungsanalyse, Angebotssoftware und Preismodelle im Überblick – sowie alle Stärken und Schwächen dieser cloudbasierten Premiumlösung für die _PV-Planungssoftware_.

Rainer Neumann
July 27, 2025

Arbeiten Sie noch mit Tabellen, veralteten CAD-Programmen oder langsamen Tools zur Angebotserstellung – während Ihr Wettbewerber bereits in unter 30 Minuten ein unterschriftsreifes Angebot verschickt?

In der heutigen Solarbranche ist Tempo kein Bonus mehr – sondern Pflicht. Sie brauchen sofortige Antworten, gestochen scharfe Visualisierungen und belastbare Wirtschaftlichkeitsberechnungen – ohne sich zusätzliche Softwaremodule anschaffen zu müssen.

Genau deshalb überzeugt uns Aurora Solar: Entwickelt für Installateure, EPCs, Planer und Profis der Energiewende vereint die Software 3D-Design, Verschattungsanalyse, Netztarife und Angebotserstellung in einer einzigen, nahtlos integrierten Cloud-Lösung.

In diesem Review für 2025 erfahren Sie:

  • Die wichtigsten Funktionen – und warum sie entscheidend sind
  • Echte Vor- und Nachteile, basierend auf Nutzererfahrungen
  • Eine transparente Betrachtung von Preis vs. Nutzen
  • Ein direkter Vergleich mit OpenSolar, HelioScope, PV*SOL, PVsyst und SurgePV

Wenn Sie Arbeitszeit einsparen, Abschlussraten steigern oder Ihre Prozesse skalieren möchten, sind Sie hier genau richtig. Los geht’s!

Aurora Solar im Vergleich zu Alternativen

Tool SurgePV Aurora Solar OpenSolar HelioScope PV*SOL / PVsyst
Am besten für Deutsche & EU-EPCs mit EEG, Layout & Angebot Design & Vertrieb Gratis-Angebote & Design C&I Layout & Ertrag Bankfähige Simulation
Dachdesign LiDAR + KI + Abstandslogik LiDAR + KI Einfaches LiDAR Nur Luftbild Manuell / CAD
Verschattung Pro Modul Sonnenstand + 3D 3D + Schattenverlauf 2D-Schatten Einfache Heatmap Vollständiges Gelände (langsam)
8760h + P50/P90 ✓ Exportfähig Nur P50 ✓ einfache Simulation ✓ P50 ✓ P50 / P90 / P99
EEG / Einspeisung ✓ Integriert für DE + EU Manuelle Eingabe Manuelle Konfiguration
Angebot DE/EN PDF + Web + eSign Gebrandete Vorlagen Visualisierung + Zahlung Einfache Dokumente Kein Export
Batterie / TOU ✓ Vollständiger Zyklus + NEM-Logik Grundfunktionen Einfache Presets Manuelle Diagramme Ausgereift, aber manuell
Zugriff Browser + Mobilgerät Cloud / iPad Browser Nur Web Nur Windows
Geschwindigkeit <15 Min bis zum Komplettangebot Schnell Schnell Mittel Langsam (manuell)

Warum SurgePV überzeugt

LiDAR- und KI-gestützte Layouts, optimiert für Dächer in der EU
EEG-Einspeisevergütung und KfW-Finanzierungsmodelle bereits integriert
✅ Angebot, Ertragssimulation und Stückliste vollständig auf Deutsch exportierbar
✅ Funktioniert auf jedem Endgerät – keine Desktop-Beschränkungen
✅ Reduziert die Zeit bis zum fertigen Angebot um 50–70 %

👉 Buchen Sie eine Live-Demo von SurgePV, um zu sehen, wie Sie in unter 15 Minuten ein EEG-konformes PV-Angebot simulieren, kalkulieren und exportieren können.

Was ist Aurora Solar?

Haben Sie sich schon mal gefragt, warum Solardesign immer noch wie ein Flickenteppich aus CAD-Dateien und Tabellen wirkt? Im Jahr 2013 stellten sich zwei Stanford-Absolventen – Christopher Hopper und Samuel Adeyemo – genau diese Frage: Warum ist der Prozess so manuell, fragmentiert und langsam?

Damals verbrachten Teams Tage damit, Angebote zusammenzustellen – oft mit Fehlern behaftet. Hopper und Adeyemo wollten das ändern. Heute unterstützt Aurora Solar mehr als 7.000 Solarunternehmen – von nationalen Installateuren und führenden EPCs bis hin zu unabhängigen Beratern – durch eine zentralisierte, cloudbasierte Plattform.

Das macht Aurora aus:

  • All-in-One-Arbeitsbereich: 3D-Design, Verschattungsanalyse, Netztarife und Angebotserstellung – alles unter einem Dach
  • Weltweites Vertrauen: Eingesetzt von Installateuren, Projektentwicklern und EPC-Teams in den USA und international
  • Tempo & Präzision: Schnellere Abschlüsse, weniger Fehler – keine tagelangen Angebotsphasen mehr

Egal, ob Sie kleine PV-Anlagen im Wohnbereich umsetzen oder landesweite Projekte betreuen – Aurora Solar hilft Ihnen, effizienter zu arbeiten. Eine Plattform für Planung und Vertrieb, durchdacht und skalierbar.

Hauptfunktionen: Intelligenter planen, schneller verkaufen

Haben Sie sich gewünscht, dass Ihre Solarsoftware alles übernimmt – von der Dachaufnahme bis zur Unterschrift des Kunden? Mit Aurora Solar erhalten Sie eine echte End-to-End-Plattform, die komplexe Standortmodellierung und Verschattungsanalysen in fertige, unterschriftsreife PV-Angebote verwandelt – und das in unter einer Stunde.

1. 3D-Design & Standortmodellierung mit LiDAR

Erstellen Sie hochpräzise Layouts in 3D – mithilfe von HD-Satellitenbildern, LiDAR-Daten oder eigenen Bauzeichnungen:

  • KI erkennt automatisch Dachkanten, Flächen und Hindernisse – in Sekundenschnelle
  • Modellieren Sie Dächer, Bäume und Gelände aus der Ferne – ganz ohne Ortstermin
  • Vertrauen Sie auf bankfähige Verschattungsberichte, validiert nach Branchenstandards

Stellen Sie sich vor: Sie entwerfen eine komplette PV-Anlage für ein Wohnhaus, direkt am Laptop – ohne jemals das Dach zu betreten.

2. Präzise Verschattungsanalyse

Simulieren Sie 8.760 Stunden Jahresstrahlung, um Verschattung, Neigung und Geländeverluste exakt abzubilden:

  • LiDAR-basierte Modelle liefern Ergebnisse mit nur wenigen Prozent Abweichung zu Vor-Ort-Messungen
  • Erstellen Sie finanzierungsfähige Verschattungsnachweise in wenigen Minuten – ideal für Banken und Investoren

3. Automatisches Stringing & Elektrodesign

Überlassen Sie Aurora die Einhaltung von Normen wie NEC:

  • PV-Module automatisch verbinden, Wechselrichter auswählen, Abschaltsysteme konfigurieren
  • Exportieren Sie Einliniendiagramme (SLD) für Ihre Elektroplanung – ohne manuelles Nachzeichnen

4. Interaktive Angebotserstellung

Wandeln Sie Interesse in Aufträge mit vollständig gebrandeten, webbasierten Angeboten:

  • Integrieren Sie Energieeinsparungen und Finanzierungsoptionen
  • Bieten Sie Systemvergleiche im Direktvergleich und Live-Vorschauen
  • PDF-Export oder Freigabelink – der Kunde kann direkt online prüfen und unterschreiben

5. Dynamische Datenbank für Netzbetreiber & Förderungen

Erstellen Sie standortspezifische Wirtschaftlichkeitsberechnungen:

  • Abruf von Energiepreisen, TOU-Tarifen und lokalen Förderprogrammen in Echtzeit
  • Automatisch angepasste Fördersätze und Stromtarife für präzise Kundenangebote

6. Intelligenter durch KI & Automatisierung

Von der Dacherkennung bis zur Layoutoptimierung – automatisierte Prozesse sparen Zeit:

  • KI reduziert manuelle Arbeitsschritte und sorgt für schnellere Entscheidungen
  • Weniger Fehler, kürzere Freigabezeiten – dank Automatisierung im Workflow

7. API & Drittanbieter-Integrationen

Synchronisieren Sie Design und Vertrieb nahtlos:

  • Verknüpfen Sie Aurora mit Salesforce, HubSpot, Nearmap, SolarAPP+ und vielen mehr
  • Vermeiden Sie doppelte Eingaben – Änderungen werden automatisch systemübergreifend übernommen

Benutzererlebnis & Benutzeroberfläche: Intuitiv, Cloud-basiert, Teamorientiert

Wenn Sie sich bei Aurora Solar einloggen, wird sofort deutlich, wie intuitiv alles gestaltet ist. Als führende cloudbasierte Plattform für Solardesign ist sie so konzipiert, dass Sie ohne langwierige Installationen direkt loslegen können.

Keine Installation notwendig

  • Keine Downloads oder Updates erforderlich – einfach den Browser öffnen und starten
  • Zugriff auf Projekte von überall: Büro, Homeoffice oder direkt vor Ort
  • Keine Versionskonflikte oder Softwareprobleme mehr

Warum Zeit mit Setups verschwenden, wenn Sie stattdessen entwerfen könnten?

Für Einsteiger und Profis gleichermaßen

  • Drag-and-Drop-Tools und KI-Unterstützung machen den Einstieg leicht
  • Fortgeschrittene Nutzer können Auto-Stringing anpassen, Schattenanalysen erstellen oder CAD-kompatible Dateien exportieren
  • Tutorials und Tooltips begleiten jeden Schritt

Ob Einsteiger oder erfahrener PV-Planer – Aurora passt sich Ihrem Arbeitsstil an.

Für Teamarbeit geschaffen

  • Vertriebsmitarbeitende, Planer und Projektleiter arbeiten im selben Workspace – keine umständlichen Datei-Weiterleitungen mehr
  • Echtzeit-Updates sorgen dafür, dass alle stets die aktuellste Version sehen
  • Kommentarfunktion, Aufgabenverteilung und Statusverfolgung – für reibungslose Zusammenarbeit im Solarsektor

Lernkurve

  • Die meisten Nutzer fühlen sich nach 1–2 Tagen Praxiseinsatz sicher
  • Mit dem Aurora-Onboarding der Academy verkürzen Sie Ihre Einarbeitungszeit
  • Größere Teams können individuelle Schulungen oder Workshops buchen

Dank klarer Benutzerführung und leistungsstarker Tools beseitigt Aurora die typischen Engpässe in der PV-Planung – damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Entwerfen, Verkaufen, Skalieren.

Vorteile & Nachteile

Wer Aurora Solar bewerten möchte, sucht nach ehrlichen Einschätzungen. Deshalb hier ein Überblick über das, was Nutzer wirklich schätzen – und wo es Kritik gibt.

Vorteile

Planungsdauer, die Verkaufsabschlüsse beschleunigt

Mit Auto-Stringing, Drag-and-Drop-Designs und LiDAR-gestützter 3D-Modellierung reduziert Aurora die Zeit für Layout und Angebotserstellung von Stunden auf Minuten. Ein leitender Planer berichtet: „Früher dauerte es 3–4 Stunden mit CAD und Tabellen. Jetzt sind es 30 Minuten – präzise.“

Bankfähige Prognosen für fundierte Entscheidungen

Dank 8.760 stündlicher Strahlungsdaten und einer Abweichung von nur 2–3 % bei Verschattungsanalysen liefert Aurora finanzierungsrelevante Leistungssimulationen, die Investoren und Banken überzeugen.

Interaktive, vertriebsoptimierte Angebote

Vergessen Sie statische PDFs. Aurora generiert gebrandete, webbasierte Angebote mit Einsparprognosen, Finanzierungsoptionen und Systemvergleichen. Kunden können direkt online vergleichen und mit einem Klick freigeben – das verkürzt den Sales-Zyklus um bis zu 30 %.

Nahtlose Integrationen

Ob CRM, Design-Tool oder Angebotssoftware – Aurora verbindet sich mit Salesforce, HubSpot, Nearmap, SolarAPP+, Mosaic, EnergyToolbase u. v. m. Manuelle Dateneingaben entfallen, Prozesse laufen durchgängig.

Starke Unterstützung & Ressourcen

Von der Aurora Academy über Live-Webinare bis hin zu On-Demand-Tutorials und Priority-Chat für Pro- und Enterprise-Nutzer: Ihr Team ist innerhalb weniger Tage einsatzbereit.

Nachteile

Intransparente Preisstruktur

Aurora veröffentlicht keine festen Preise. Die Kosten richten sich nach Teamgröße und Funktionsumfang – wer ein festes Budget hat, muss individuell anfragen.

Lernaufwand für Einsteiger

Mit den umfangreichen Funktionen steigt auch die Komplexität. Viele Teams benötigen etwa eine Woche, um Layoutlogik, Stringing und Finanzmodelle zu beherrschen. „Unsere Juniors brauchten fast eine Woche, bis sie sicher waren“, heißt es in einer Bewertung.

Leistungseinbrüche bei großen Projekten

Sehr komplexe Anlagenlayouts führen auf älteren Rechnern zu Verlangsamungen. Wer im Megawattbereich plant, sollte seine Hardware entsprechend aufrüsten oder Projekte in Teillayouts splitten.

Nicht ideal für Kleinstteams

Aurora lässt sich pro Nutzer lizenzieren und ist auf hohe Taktung optimiert. Solo-Installateure oder Teilzeitfirmen (unter 5 Anlagen pro Monat) könnten mit Tools wie SurgePV kosteneffizienter und flexibler arbeiten.

Aurora Solar Preise (2025)

Aurora nutzt ein gestaffeltes Abomodell, wobei die genauen Preise nicht öffentlich gelistet sind. Basierend auf verifizierten Nutzerangaben ergeben sich folgende Richtwerte:

Tarif Geschätzter Preis Funktionen Geeignet für
Starter ca. 159 $/Monat pro Nutzer Basisfunktionen für Design & Angebotsgenerator Kleine Teams, Einzelplaner
Pro ca. 259 $/Monat pro Nutzer LiDAR, 3D-Modelle, API-Zugriff Wachsende EPCs und C&I-Teams
Enterprise individuelle Angebote API, SSO, CRM-Integrationen, Premium-Support Nationale Installateure, Großvertriebe

Nutzerfeedback & Bewertungen

Nichts sagt mehr über eine Software aus als die Stimmen echter Anwender. Insgesamt loben Nutzer die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Aurora – auch wenn kleinere Betriebe gelegentlich Preis und Komplexität bemängeln.

Bewertungsüberblick

  • G2: 4,6 von 5 Sternen
  • Capterra: 4,5
  • Trustpilot: 4,4
  • Reddit & LinkedIn: größtenteils positiv; einige kleinere Anbieter nennen UX und Preis als Schwachpunkte

Was Nutzer besonders schätzen

  • „Die Angebote sehen besser aus als alles, was wir zuvor genutzt haben.“
  • „Die Verschattungsanalyse ist so präzise, dass sie selbst bei Banken durchgeht.“
  • „Kein Hin-und-Her mit CRM-Tools mehr. Alles in Aurora.“

Häufige Kritikpunkte

  • „Tolles Tool, aber für kleine Firmen nicht gerade günstig.“
  • „Man braucht definitiv eine Einführung. Ohne Training geht nichts.“
  • „Tablet-Unterstützung könnte besser sein – gerade für die Arbeit vor Ort.“

Mit einem Durchschnitt von 4,6 Sternen, starker Befürwortung und differenzierter Kritik zeigt sich: Wer Wert auf professionelle Angebote, bankfähige Simulationen und CRM-Integration legt, wird mit Aurora kaum eine bessere Alternative finden.

Fazit: Lohnt sich Aurora Solar im Jahr 2025?

Aurora Solar bleibt 2025 eine der umfassendsten Plattformen für Solardesign auf dem Markt. Mit präzisen Simulationen, leistungsstarker 3D-Planung, vertriebsstarken Angeboten und nahtloser Integration in CRM/ERP-Systeme ist sie für professionelle Teams konzipiert, die skalieren wollen.

Für Teams mit Fokus auf Genauigkeit, Automatisierung und Skalierbarkeit ist Aurora eine der besten Optionen, um Vertrauen bei Kunden und Investoren aufzubauen.

Aber: Aurora ist nicht für jeden die richtige Wahl. Kleine Betriebe, Teilzeitfirmen oder rein angebotsorientierte Teams empfinden Preis und Tiefe der Funktionen oft als überdimensioniert. In diesen Fällen bieten SurgePV oder OpenSolar einen schnelleren Einstieg, günstigere Preise und trotzdem hohe Benutzerfreundlichkeit.

Noch unentschieden? Wenn Sie als großeinsetzendes Team täglich viele Designs und Angebote erstellen, ist Aurora die richtige All-in-One-Lösung. Wenn Sie jedoch nach einer agilen, leicht einsetzbaren und budgetfreundlichen Plattform suchen, die speziell auf gemischte Projektportfolios zugeschnitten ist, dann sollten Sie SurgePV testen.

👉 Jetzt SurgePV-Demo buchen Keine Verpflichtung. Keine Verkaufsmasche. Nur ehrliche Einblicke.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist Aurora Solar kostenlos oder gibt es eine Testversion?

Ja – Sie können Aurora Solar 7 Tage lang kostenlos testen. In dieser Zeit haben Sie vollen Zugriff auf alle Funktionen, von der 3D-Standortmodellierung bis zur interaktiven Angebotserstellung. Danach wählen Sie einen kostenpflichtigen Tarif. Eine dauerhaft kostenlose Version gibt es nicht.

Kann Aurora Solar auch ohne Vertriebsteam effektiv genutzt werden?

Ja! Viele Einzelinstallateure und technische Planer setzen Aurora komplett eigenständig ein – von der Verschattungsanalyse bis zum Angebotsversand, ganz ohne separates CRM. Größere Teams profitieren zusätzlich von Kollaborations- und Automatisierungsfunktionen.

Unterstützt Aurora Solar auch internationale Nutzer oder Nicht-US-Stromanbieter?

Aurora ist primär auf den Markt in den USA und Kanada optimiert – mit aktuellen Netzbetreibertarifen, TOU-Zeitfenstern und regionalen Förderungen. Außerhalb Nordamerikas ist die Nutzung ebenfalls möglich, allerdings müssen Tarifdaten manuell hinterlegt und Förderungen individuell geprüft werden.

Wie genau sind die Energieprognosen von Aurora Solar?

Aurora simuliert 8.760 Strahlungspunkte pro Jahr und berücksichtigt Verschattung, Dachneigung und Gelände. Die Genauigkeit liegt typischerweise bei 2–3 % Abweichung zu Vor-Ort-Messungen – ausreichend für bankfähige Ertragsgutachten.

Was unterscheidet Aurora Solar von günstigeren Alternativen?

Während Low-Budget-Tools schnelle Angebote liefern, punktet Aurora mit technischer Tiefe, flexibler Angebotsanpassung und starker CRM/ERP-Integration. Wer Wert auf Skalierbarkeit und professionelle Außendarstellung legt, profitiert klar. Für gelegentliche Kalkulationen sind Tools wie SurgePV oder OpenSolar einfacher und günstiger.

Wie viel kostet Aurora Solar?

Die Preise starten bei etwa 159 $/Monat pro Nutzer für Basisfunktionen wie Design und Angebotsgenerator. Die Pro-Version mit LiDAR, 3D-Modellierung und API-Zugriff liegt bei ca. 259 $/Monat. Enterprise-Tarife werden individuell kalkuliert, je nach Teamgröße und Integrationsbedarf.

Wo befindet sich Aurora Solar?

Der Hauptsitz von Aurora Solar befindet sich in der 434 Brannan Street, San Francisco, CA 94107 – im Herzen des Silicon Valley.

Wer hat Aurora Solar gegründet?

Gegründet wurde Aurora Solar im Jahr 2013 von den beiden Stanford-Absolventen Christopher Hopper und Samuel Adeyemo, mit dem Ziel, die PV-Planung und den Vertriebsprozess zu digitalisieren und zu vereinfachen.

Wo ist der Firmensitz von Aurora Solar?

Die zentrale Unternehmenszentrale befindet sich in San Francisco, Kalifornien (434 Brannan Street). Dort arbeitet das Team kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Plattform, auf die tausende PV-Profis weltweit setzen.