Immer noch stundenlang zwischen Tools hin und her springen, nur um ein einfaches C&I-Dachlayout zu erstellen?
Sie sind nicht allein. Wer im gewerblichen und industriellen Solarsektor (C&I) arbeitet, weiß: Tempo und Präzision sind keine Luxusfeatures – sie entscheiden über Aufträge. Leider lassen viele Softwarelösungen Sie zwischen zwei Extremen wählen: Entweder altmodische Desktop-Programme mit steiler Lernkurve oder vertriebsorientierte Tools, die technische Tiefe vermissen lassen.
Hier kommt HelioScope ins Spiel. Die vollständig browserbasierte Plattform wurde speziell für C&I-Workflows entwickelt – und kombiniert schnelle, präzise Layouts mit fundierter elektrischer Planung und Verschattungsanalyse – alles an einem Ort.
In dieser aktuellen Bewertung 2025 werfen wir einen Blick auf die neuesten Funktionen, Preisanpassungen, das Feedback aus der Praxis – und wie sich HelioScope gegen Mitbewerber wie Aurora Solar, PVsyst oder OpenSolar behauptet.
HelioScope im Vergleich zu Alternativen
Warum SurgePV 2025 führend ist
- ⚡ Sofortige Layout- und Verschattungsplanung: KI + LIDAR erzeugen präzise Dachlayouts in <60 Sekunden
- 💼 Integrierte Finanzlogik: Modelliert TOU-Tarife, PPA, EEG, USt, IRR – ohne Tabellenkalkulation
- 📄 Angebotsfertig: Generiert automatisch gebrandete PDFs, Weblinks und E-Signatur-fähige Verträge
- 🛠️ All-in-One: Von der Planung bis zum Vertragsabschluss – SurgePV reduziert Angebotszeiten um bis zu 75 %
👉 SurgePV live erleben ?
Demo hier buchen und das Tool mit Ihrem eigenen Projekt testen.
Was ist HelioScope?
HelioScope ist Ihre browserbasierte Komplettlösung zur Planung und Simulation von C&I-Solaranlagen – ohne lokale Installation oder CAD-Vorkenntnisse. Ursprünglich entwickelt von Folsom Labs und heute Teil der Aurora Solar-Familie, bietet HelioScope den idealen Kompromiss zwischen technischer Genauigkeit und Bedienkomfort.
Ob Sie ein Flachdach mit zahlreichen Lüftungsanlagen oder eine mittelgroße Freifläche planen – HelioScope funktioniert direkt im Browser und begleitet Sie durch Verschattungsanalyse, elektrische Stringplanung und Energieprognose – in einem durchgängigen Workflow.
Perfekt geeignet für Projekte zwischen 20 und 500 kW (und mehr), wenn es darauf ankommt, schnell präzise Pläne und Ertragsberichte zu erstellen, ohne in langsamer Software steckenzubleiben.
Zentrale Funktionen von HelioScope
Entwurfs- & Layout-Tools
Wünschen Sie sich manchmal, ein 3D-Dachlayout zu erstellen – ohne mühsame CAD-Software? Mit der visuellen Engine von HelioScope geht das direkt im Browser: Satellitenbilder importieren (demnächst auch mit LIDAR-Overlays in der Beta), Module platzieren, Neigungswinkel, Azimut und Abstände anpassen – alles per Mausklick. Auch Hindernisse und Verschattungszonen lassen sich mit wenigen Klicks definieren.
Elektrische Modellierung
Vergessen Sie manuelle Stromkreisrechnungen. HelioScope übernimmt das automatisch: String-Zuweisung, Wechselrichter-Konfiguration und Spannungsabfallprüfungen laufen im Hintergrund mit. So bleiben Sie innerhalb Ihrer Planungsgrenzen, ohne Berechnungen per Hand durchführen zu müssen.
Verschattungsanalyse & Leistungssimulation
Wie wirkt sich ein nahe gelegener Baum oder eine Klimaanlage auf dem Dach auf den Ertrag aus? HelioScope simuliert Bestrahlungsstärke, Verschattungsverluste, Modultemperatur und stündlichen Energieertrag. Sie erhalten präzise Kennzahlen wie Performance Ratio, effektive Einstrahlung und Verluste – für verlässliche Prognosen, auch gegenüber Investoren.
Exportierbare Berichte
Sie möchten Daten an ein Genehmigungsbüro oder Kollegen übergeben? Kein Problem: HelioScope exportiert alles von 8760-Stunden-Leistungsdaten (CSV/Excel) über Verschattungsberichte, Stücklisten (BOM) bis zu Einlinienschemata (SLD) – ideal für Angebote, Einkauf oder Bauanträge.
Software-Integrationen
Verwandeln Sie Ihre HelioScope-Layouts nahtlos in Finanzpläne oder Baudokumente – dank Integrationen mit Tools wie EnergyToolbase oder Unirac U-Builder. So geht Ihre Planung direkt in die nächste Projektphase über, ohne Medienbrüche.
Schulung & Support
Neu bei HelioScope? Kein Problem. Es stehen geführte Tutorials, Live-Webinare und ein integrierter Chat-Support zur Verfügung. Außerdem helfen ein umfangreiches Hilfezentrum und praktische Schnellübersichten, um sich schnell einzuarbeiten.
Benutzererlebnis & Interface
Cloudbasiert & vollständig im Browser
Keine Installationen, keine Updates, keine Kompatibilitätsprobleme: HelioScope läuft direkt im Browser. Egal, ob Sie im Büro oder im Außendienst sind – Ihr Projekt ist immer griffbereit.
Durchgängiger Design-Workflow
HelioScope ist auf Geschwindigkeit optimiert: Module per Drag-and-Drop einfügen, ausrichten, 3D-Ansicht aktivieren – alles ohne Umwege durch Menüs. So kommen Sie in wenigen Minuten vom ersten Entwurf zum fertigen Ertragsmodell.
3D-Ansicht & Modulwerkzeuge
Wenn Dächer verwinkelt oder asymmetrisch sind, braucht man volle Sicht. Die 3D-Tools von HelioScope ermöglichen es, die Kamera frei zu drehen, Neigung und Abstand feinzujustieren und potenzielle Verschattungen sofort zu erkennen – wie ein virtueller Ortstermin.
Geringe Einstiegshürde
Trotz seiner technischen Tiefe ist HelioScope leicht zugänglich. Integrierte Tooltips und Schritt-für-Schritt-Assistenten führen durch die Funktionen – kein CAD-Wissen erforderlich. Nach wenigen Versuchen fühlen Sie sich sicher im Umgang mit komplexeren Features.
Mobile Nutzung
HelioScope ist mobil im Browser nutzbar – aber das volle Potenzial entfaltet sich auf Desktop oder Laptop. Dort profitieren Sie von der präzisen 3D-Ansicht und einem flüssigen Workflow.
Vorteile – Warum Solarteams HelioScope nutzen
HelioScope gibt Solarplanern im Gewerbebereich einen echten Vorsprung, weil es Tempo und technische Präzision in einem browserbasierten Tool vereint. Die wichtigsten Gründe:
🚀 Rasantes Design & Simulation
Viele EPCs und C&I-Planer berichten, dass sie ihre Layoutzeit halbieren konnten – im Vergleich zu klassischen CAD-Tools. Dank Drag-and-Drop und Sofort-Feedback lassen sich Entwürfe schnell überarbeiten – ohne Kompromisse bei der Genauigkeit.
🌤️ Integrierte Verschattungsanalyse
Manuelle Verschattungsstudien entfallen: HelioScope erkennt automatisch Verschattungsverluste durch Klimageräte, Dachfenster oder Attiken. So wissen Sie genau, wie viel Sonne jedes Modul bekommt.
🔌 Elektrische Modellierung ohne Aufwand
Automatische String-Zuweisung, Wechselrichterprüfung und Spannungsabfallbericht – alles eingebaut. Ingenieure schätzen, dass sie sich auf die Verdrahtung verlassen können, ohne alles nachrechnen zu müssen.
📊 Berichte auf Profiniveau
Ob 8760-Stunden-Ertragstabellen, Einlinienschemata oder BOMs – HelioScope exportiert alles, was Sie für Genehmigungen, Ausschreibungen oder Investorenpräsentationen brauchen.
„Wir lieben, wie schnell wir von der Planung zum Angebot kommen – HelioScope macht C&I-Design skalierbar.“ — G2-Nutzer
„Die Verschattungsberichte sind klar und glaubwürdig – sogar für anspruchsvolle Investoren.“ — Reddit-Nutzer
Nachteile – Was Sie vor dem Kauf wissen sollten
HelioScope überzeugt im gewerblichen Solarbereich (C&I) – doch es ist nicht für jeden Anwendungsfall ideal. Hier sind einige Punkte, die Nutzende häufig anmerken:
💸 Preisgestaltung bei hohem Volumen
Wenn Sie viele kleinere C&I-Projekte umsetzen, können sich nutzer- oder projektbezogene Gebühren schnell summieren. Kleinere EPCs sollten auf Volumenrabatte achten, um die Kosten im Griff zu behalten.
🔋 Eingeschränkte Batterie- & Hybridmodellierung
HelioScope unterstützt derzeit keine fortschrittliche Speichersteuerung oder Batteriedegradation. Für Projekte mit hohem BESS-Anteil sind Tools wie PVsyst oder Aurora aktuell besser geeignet.
🖥️ Performanceprobleme bei großen Layouts
Bei dichten Systemen mit mehr als 10.000 Modulen oder komplexer Dachgeometrie kann es zu Verzögerungen oder temporären Einfrierungen kommen – insbesondere bei Zoom- oder Bearbeitungsvorgängen.
🌍 LIDAR nur eingeschränkt verfügbar
Die LIDAR-Funktion befindet sich noch in der Beta-Phase und deckt nur ausgewählte Regionen ab. Wer umfangreiche Topographieanalysen benötigt, sollte Plattformen wie Aurora oder PVcase in Betracht ziehen.
🚫 Nicht geeignet für Utility-Scale-Projekte
Bei Großprojekten über 15 MW fehlen Funktionen wie Batch-Processing, CAD-Export und detaillierte Verlustanalysen, wie sie spezialisierte Softwarelösungen bieten.
🧠 Fazit:
Wer die Stärken und Grenzen kennt, weiß genau, wann HelioScope die schnellste Lösung für C&I-Planungen ist – und wann ein anderes Tool die bessere Wahl darstellt.
HelioScope Preisstruktur (2025)
🔍 Kostenlose Testversion
Sie können HelioScope risikofrei testen – ohne Kreditkarte. Greifen Sie in Ruhe auf alle wichtigen Design- und Simulationsfunktionen zu.
💼 Standardtarife
HelioScope bietet flexible Preismodelle für typische C&I-Teams:
- Pro-Nutzer-Abos: Monatlich abrechenbar je nach aktiven Designern
- Projektbasierte Abrechnung: Ideal für gelegentliche Detailplanungen oder Simulationen
🏢 Enterprise-Lizenzen
Für größere Unternehmen mit speziellen Anforderungen gibt es individuelle Angebote mit:
- Vollzugriff auf LIDAR-Daten für präzise Geländemodellierung
- Rabatten bei hohem Nutzungsvolumen (z. B. bei dutzenden Projekten pro Monat)
- Mehrplatzlizenzen, damit ganze Planungsteams parallel arbeiten können
📌 Merksatz:
Für mittelgroße C&I-Unternehmen mit regelmäßiger Planungstätigkeit bietet HelioScope ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kleinere Büros mit vielen Mikrojobs sollten jedoch genau kalkulieren, da projektbezogene Kosten schnell ansteigen können.
Nutzerfeedback & Bewertungen
Die Nutzerstimmung auf Plattformen wie G2, Reddit und LinkedIn ist insgesamt überwiegend positiv. Hier ein kompakter Überblick:
👍 Highlights
- „Super einfach zu erlernen, selbst für Junior-Ingenieure.“
- „Auto-Stringing und Leistungsausgabe sparen uns Stunden.“
- „Ideal für Dachprojekte, bei denen Verschattung analysiert werden muss.“
👎 Häufige Kritikpunkte
- „Mehr Batterieintegration und bessere Off-Grid-Logik wären wünschenswert.“
- „LIDAR ist vielversprechend, aber derzeit noch zu eingeschränkt.“
- „Zoom bei großen Layouts führt manchmal zum Einfrieren.“
💬 Community-Meinung
In vielen Reddit-Diskussionen wird HelioScope als Go-to-Tool für schnelle Layouts und präsentationsreife Visualisierungen genannt – vor allem für Projekte unterhalb von 15 MW.
Fazit: Lohnt sich HelioScope im Jahr 2025?
HelioScope überzeugt besonders für mittelgroße Solarteams im Gewerbebereich, die auf Effizienz setzen. Das Tool liefert, was zählt: blitzschnelle Layouts, verlässliche Verschattungsanalysen und saubere Daten-Exporte – und das ganz ohne die Komplexität klassischer Planungssoftware.
Aber: Wenn Ihr Team...
- tiefe Wirtschaftlichkeitsanalysen für komplexe ROI-Szenarien benötigt
- komplette Speicher-Workflows inkl. Dispatch-Logik abbilden muss
- eine Plattform für C&I- und Utility-Scale-Projekte mit Kollaboration sucht
dnn sollten Sie über HelioScope hinausblicken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist HelioScope wirklich genau?
Ja. Die meisten Nutzer berichten, dass die Ertragsprognosen innerhalb von ~1 % gegenüber PVsyst liegen – insbesondere bei typischen C&I-Projekten. Die Zahlen sind somit verlässlich für Angebote und Finanzierungsberichte.
Kann ich HelioScope kostenlos testen?
Ja. Sie können jederzeit mit einer kostenlosen Testversion starten – ganz ohne Kreditkarte. Entdecken Sie die Kernfunktionen in Ihrem eigenen Tempo.
Unterstützt HelioScope Stringplanung und Spannungsabfall?
Absolut. Auto-Stringing, Wechselrichterkonfiguration und Spannungsabfallrechner sind vollständig integriert – Ihre elektrische Planung bleibt belastbar, ganz ohne manuelles Rechnen.
Ist LIDAR überall verfügbar?
Noch nicht. Die LIDAR-Unterstützung befindet sich in der Beta-Phase und deckt derzeit nur ausgewählte Regionen ab. Für flächendeckende Geländedaten kann es sinnvoll sein, HelioScope mit Tools wie Aurora oder PVcase zu kombinieren.
Kann ich Batteriesysteme modellieren?
HelioScope bietet nur Basisfunktionen für Batteriespeicher. Für detaillierte Speichersteuerung oder Off-Grid-Szenarien sind Tools wie PVsyst oder SurgePV besser geeignet.
Was kann ich mit HelioScope exportieren?
Sie können u. a. folgende Datenformate herunterladen:
- 8760-Stunden-Ertragstabellen (CSV oder Excel)
- Verschattungsanalysen (grafisch & tabellarisch)
- Stücklisten (BOM)
- Einlinienschemata (SLD)
Ideal für Genehmigungen, Beschaffung und Investorenpräsentationen.